Digital im Netz und vor Ort: Effiziente Gebäude
30. August -
29. September 2022

Die Effiziente Gebäude präsentiert sich 2022 mit sechs Online-Seminaren.
Unter dem Gesamt-Titel Aufbruch_Zukunft_Bauen beleuchtet die Fachkonferenz den Weg zu klimaneutralen Gebäuden und zur Energiewende im Gebäudebereich.

Teilnehmer:innen haben die Möglichkeit sich aktiv fortzubilden und gleichzeitig Ihr Netzwerk auszubauen.

Eine Veranstaltung der ZEBAU GmbH – www.zebau.de

Countdown-Code Effiziente Gebäude

Für Mitglieder der Architekten- und Ingenieurskammern SH, HH, HB, NI, B, MV wird unser ermäßigtes Kombiticket-Paket noch bis zum 01. November 2021 verlängert.
Sie können damit alle fünf Online-Seminare der Effizienten Gebäude Konferenz zum Preis von vier buchen (160,- € statt 200,- €).

Wie Sie sich anmelden können, lesen Sie auf unserer Ticket-Seite unter "So funktioniert's".

Thema 2022 Effiziente Gebäude

Aufbruch_Zukunft_Bauen – Unter diesem Leit-Titel steht die diesjährige Effiziente Gebäude 2022 und unterstreicht in sechs Themenfeldern den Weg zu klimaneutralen Gebäuden und zur Energiewende im Gebäudebereich. Die Erreichung der nationalen Klimaziele verlangt eine Verdreifachung bisheriger Emissionsminderungen – und das ganz besonders im Gebäudesektor. Wenn Gesetze verändert und Förderprogramme neu ausgerichtet werden, sind Veränderungen und Impulse für die Bau- und Immobilienwirtschaft vorprogrammiert. Das bietet neue Chancen und Perspektiven am Markt und verlangt nach zahlreichen Fachkräften.

Die Effiziente Gebäude 2022 stellt aktuelle Projekte und Planungsstrategien vor und fragt nach neuen Marktentwicklungen und Produktanwendungen der Hersteller. Die intensive Kommunikation zwischen dem Publikum und den Referenten ist wieder ein elementarer Bestandteil der Veranstaltungen online und in Präsenz.

Und, auch tagesaktuelle Ereignisse werden an den Veranstaltungstagen  berücksichtigt: die Effiziente Gebäude ist vorn dabei,
wenn es heißt: Aufbruch_Zukunft_Bauen.

Die 10 Thesen im Überblick:

1.
Die Zusammenarbeit aller Projektbeteiligten als eine Handlungsgemeinschaft ist wichtig für ein ökologisch und ökonomisch verantwortungsvolles Bauen.    

2.
Im Zusammenhang mit dem Klimaschutz besteht großer Handlungsbedarf bei nachhaltigkeitsoffenen Geldinstituten mit normalen Konditionen.     

3.
Energetische Modernisierung im Bestand verlangt Tiefgang. Das bedeutet: was wir tun, müssen wir richtig (und umfassend) tun.  
 

4.
Wir benötigen Transparenz im Gebäudebestand als Grundvoraussetzung für die Steuerbarkeit von Modernisierungsmaßnahmen. 
 

5.
Klimaneutrale Quartiere verlangen eine frühzeitige, thematische Verankerung in Wettbewerben, B-Plänen und Grundstückskaufverträgen sowie großes politisches Engagement.    

6.
Zentrale Herausforderungen der energetischen Quartierssanierung sind u. a. das richtige Sanierungsmanagement zu finden, sowie das Handwerk zum Partner zu gewinnen.      

7.
Mit Blick auf die Anforderungen des nachhaltigen Bauens müssen die Leistungsvereinbarungen mit Planern projektbezogen flexibler werden. Die HOAI ist hier nicht mehr zeitgemäß anwendbar.      

8.
Es muss ein umfangreiches Basiswissen zu nachhaltigen Baustoffen und Konstruktionen an alle Akteure des Planen und Bauens vermittelt werden.

9.
Im urbanen Raum wird die Dachbegrünung und der genutzte Dachgarten in naher Zukunft an Bedeutung gewinnen.   
 

10.
Fit for 55: die europäischen Rahmenrichtlinien für Gebäudeenergieeffizienz werden ab 2022 zusätzliche Impulse für die nationalen Gebäudestandards setzen.
 

Fachkonferenz Effiziente Gebäude 2022 Programmvorschau

https://effizientegebaeude.de/author/sn_8702346835/
Serielles Bauen – Neubau und Klimaneutral – Lowtech

#1 Kostengünstiges Bauen und Wohnen

Die fortschreitende Kostenprogression im Bauen (Rohstoffverknappung, Lieferkettenengpässen, Fachkräftemangel) schafft große Hemmnisse für eine klimagerechte Ausrichtung der Gebäude und Quartiere. So ...

https://effizientegebaeude.de/author/sn_8702346835/
Konstruktionen – Produktneuheiten – Bauausführung

#2 Der Blick auf das Detail

Die Innovation in der Bauwirtschaft ist der Hebel für eine erfolgreiche Strategie zur Verminderung der Treibhausgasemissionen im Gebäudebereich. Nur wenn es uns gelingt, durch verbesserte Konstruktionen ...

https://effizientegebaeude.de/author/sn_8702346835/
Berechnungsgrundlagen – Tools – Beispiele

#3 Ökobilanz und Lebenszyklus

Es müssen Grundlagen geschaffen werden, den Einsatz grauer Energie sowie die Lebenszykluskosten verstärkt zu betrachten. Mit der geplanten nationalen Einführung eines digitalen Gebäuderessourcenpasses ...

https://effizientegebaeude.de/author/sn_8702346835/
Serielles Bauen – Neubau und Klimaneutral – Lowtech

#1 Kostengünstiges Bauen und Wohnen

Die fortschreitende Kostenprogression im Bauen (Rohstoffverknappung, Lieferkettenengpässen, Fachkräftemangel) schafft große Hemmnisse für eine klimagerechte Ausrichtung der Gebäude und Quartiere. So ...

https://effizientegebaeude.de/author/sn_8702346835/
Konstruktionen – Produktneuheiten – Bauausführung

#2 Der Blick auf das Detail

Die Innovation in der Bauwirtschaft ist der Hebel für eine erfolgreiche Strategie zur Verminderung der Treibhausgasemissionen im Gebäudebereich. Nur wenn es uns gelingt, durch verbesserte Konstruktionen ...

https://effizientegebaeude.de/author/sn_8702346835/
Berechnungsgrundlagen – Tools – Beispiele

#3 Ökobilanz und Lebenszyklus

Es müssen Grundlagen geschaffen werden, den Einsatz grauer Energie sowie die Lebenszykluskosten verstärkt zu betrachten. Mit der geplanten nationalen Einführung eines digitalen Gebäuderessourcenpasses ...

https://effizientegebaeude.de/author/sn_8702346835/
Wärmewende – Solardachpflicht – Ladeinfrastruktur im Gebäude

#4 Die Zukunft mit Erneuerbaren Energien

Die Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien bei der Wärme wird entscheidend beeinflusst durch den Ausbau und die Dekarbonisierung der Wärmenetze. Noch dominieren fossile Energieträger in den Netzen ...

https://effizientegebaeude.de/author/sn_8702346835/
Klimaneutralität – Post-Corona – Der Mensch im Mittelpunkt

#5 Quartiere im Wandel

Klimaneutralität verlangt eine flächendeckende kommunale Wärmeplanung. Die Stärkung von Quartiersansätzen wird die vorrangige Strategie bestimmen und bedeutet eine Betrachtung der Gebäude im Kontext ...

https://effizientegebaeude.de/author/sn_8702346835/
Baukultur – Gestaltungsansätze – Wohnen und Arbeit

#6 Architektur und Klimaschutz

Effizienten Gebäuden gehört die Zukunft. Aber damit geht auch eine Veränderung der Gegenwartsarchitektur einher. Der Ausdruck von heutiger Baukultur als Spiegel einer Gegenwartsgesellschaft bekommt ...

Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste

Alle Online-Seminare und die Abschlusstagung der Effizienten Gebäude werden für die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes jeweils mit 1-3 Unterrichtseinheiten angerechnet.

Besuchen Sie die komplette Effiziente Gebäude 2020 mit allen dazugehörigen Veranstaltungen im November erhalten Sie jeweils 11 Punkte in den Bereichen: Wohngebäude, Nichtwohngebäude und Energieaudit DIN 16247 (BAFA). Für nähere Informationen besuchen Sie bitte die entsprechende Veranstaltungsseite.

Zum Download Programmüberblick

Mit einem Klick auf das Bild können Sie sich die Veranstaltungsübersicht mit allen wichtigen Informationen zu den Inhalten der Fachkonferenz und einer Übersicht der sechs Termine herunterladen.

Zum Download Tagungsband 2021

In diesem Auszug des digitalen Tagungsbandes zur Konferenz finden Sie einen Einblick in das Programm, Angaben zu allen Vorträgen sowie einige ausführliche, inhaltliche Vortragsbeschreibungen.

Die vollständige Version des Tagungsbandes 2021 mit allen Informationen und Vortragszusammenfassungen haben Sie per Email erhalten, wenn Sie teilgenommen haben.

Rückblick Tagungsband 2020

Im neuen, digitalen Gewand zog die Effiziente Gebäude 2020 über 1.200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer an.

In diesem Auszug des digitalen Tagungsbandes zur Konferenz finden Sie einen Einblick in das Programm des vergangenen Jahres, Angaben zu allen Vorträgen sowie einige ausführliche Vortragsbeschreibungen.

Die vollständige Version des Tagungsbandes 2021 mit allen
Informationen erhalten Sie, wenn Sie teilnehmen.

Meinungen Stimmen zur Veranstaltung

Verschiedenste Menschen aus unterschiedlichen Bereichen mit individueller Motivation nehmen seit 2009 an der Konferenz Effizienten Gebäude (ehem. Norddeutsche Passivhauskonferenz) teil. Hier gewinnen Sie einen Eindruck von den Meinungen ehemaliger Konferenzgäste.

Produktinnovationen Unsere Partner

Seit 2008 können wir auf unsere Sponsoring Partner bauen. Erst mit dem Ausstellerforum wird die Konferenz zu dem, was sie ausmacht: zu einem Ort der Information,  Kommunkiation und des Netzwerkens.

Seien auch Sie Teil des Netzwerks und chatten Sie mit. Sie schreiben nicht gern? Dann machen Sie einen Telefontermin aus. Unsere Partner freuen sich auf Sie.

Produktinnovationen Werden Sie Partner

Seit 2008 können wir auf unsere Sponsoring-Partner bauen. Erst mit ihren Produktinnovationen wird die Konferenz zu dem, was sie ausmacht. Nämlich zu einer Plattform, die innovative Produkte vorstellt und in der praktischen Anwendung anhand von Projekt-Vorträgen präsentiert werden. 

Sie haben Interesse Ihr Produkt und Ihre Firma auf der Effizienten Gebäude 2023 vorzustellen?

Sprechen Sie uns an.

Medienpartner Zeitungskiosk

Hier finden Sie in Kürze die digitalen Zeitschriften und das Informationsmaterial unserer Medienpartner und Multiplikatoren.

Medienpartner Zeitungskiosk

Willkommen am Kiosk!
Hier finden Sie die digitalen Zeitschriften und das Informationsmaterial unserer Medienpartner und Multiplikatoren. Schauen Sie sich gerne um und lesen Sie rein

Multiplikatoren Unsere Netzwerkerpartner

10 Thesen Zur Gegenwart und Zukunft des Bauens

Jetzt anmelden! Sichern Sie sich jetzt ein Ticket für die Effiziente Gebäude 2022

Sechs Online-Seminare bieten die Möglichkeit sich aktiv fortzubilden
und Netzwerke auszubauen.