Eine Veranstaltung der ZEBAU GmbH www.zebau.de
Programmübersicht
Abschlusstagung
Effiziente Gebäude 2020
Die Abschlusstagung wirft einen Blick auf die vergangenen neun Online-Seminare der EG 2020 und vertieft nicht nur die inhaltlichen Höhepunkte, sondern bewertet auch die Wirkung des digitalen Veranstaltungsansatzes.
Mit der Vorstellung des Bundespreises UMWELT & BAUEN wird ein aktueller Statusbericht zu nachhaltigen Gebäuden, Quartieren und ökologische Innovationen gegeben. Der Hamburg-Block vertieft die regionalen Fragen des effizienten Bauens, bevor der Blick auf internationale Projektbeispiele aus Belgien, Österreich und Schweden geworfen wird.
In den Vortragspausen können Sie auch online die Netzwerkmöglichkeiten der Veranstaltung nutzen und für sich entdecken. Wir möchten Sie ermuntern in den offenen Chaträumen im Anschluss an den Livestream oder im digitalen Ausstellerforum mit den Ausstellern und anderen TeilnehmerInnen in Kontakt zu treten.
Fortbildungsanerkennung komplette Abschlusstagung: Die Veranstaltung wird für die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 2 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 6 Unterrichtseinheiten (Energieberatung im Mittelstand), 6 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) angerechnet.
Fortbildungsanerkennung Themenblock #1: Die Veranstaltung wird für die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 3 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 3 Unterrichtseinheiten (Energieberatung im Mittelstand), 3 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) angerechnet.
Fortbildungsanerkennung Themenblock #2: Die Veranstaltung wird für die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 2 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 2 Unterrichtseinheiten (Energieberatung im Mittelstand), 2 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) angerechnet.
Fortbildungsanerkennung Themenblock #3: Die Veranstaltung wird für die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 1 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 1 Unterrichtseinheiten (Energieberatung im Mittelstand), 1 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) angerechnet.
Bitte beachten Sie, dass Sie die Fortbildungspunkte nur nach vollständiger Teilnahme an der Online-Tagung erhalten.
Teilnahmebeitrag für die komplette Abschlusstagung von 9:30-17:10 Uhr: € 89,- inkl. MwSt.
Teilnahmebeitrag für die einzelnen Themenblöcke #1, #2 und #3 der Abschlusstagung: je € 35,- inkl. MwSt.
Kombiangebot 1 (limitierte Auflage): € 150,- inkl. MwSt. für alle 9 Online-Seminare (3.-24. November 2020).
Kombiangebot 2 (limitierte Auflage): € 180,- inkl. MwSt. für alle 9 Online-Seminare (3.-24. November 2020) und die Abschlusstagung (25. November 2020).
Den Zugang zur Online-Tagung erhalten alle Teilnehmenden nach Ticketkauf in einer gesonderten E-Mail wenige Tage vor Seminarstart.
Themenblock #1: Aktiv, passiv, energieeffizient!
Moderator: Peter-M. Friemert, ZEBAU GmbH
Erkenntnisse für energieeffiziente Gebäude - viele Wege führen zum Ziel
Referent: Peter-M. Friemert, ZEBAU GmbH
Peter-M. Friemert beleuchtet anhand diverser Praxisbeispiele aus den Online-Seminaren der Effizienten Gebäude 2020 die vielfältigen Ansätze für Energieeffizienz im Bauen sowie die Nutzung erneuerbarer Energien und gibt eine Bewertung für zukünftige Entwicklungstrends.
Bundespreis „UMWELT & BAUEN“ – Vorstellung der Preisträger
Referent: Thomas Rühle, Öko-Zentrum NRW GmbH
Es werden preisgekrönte Projekte des Bundespreises UMWELT & BAUEN (Schirmherrschaft Bundesumweltministerin Svenja Schulze) vorgestellt, die dazu motivieren, gemeinsam nachhaltige Lösungen für Bauprojekte im Bereich der Sanierung oder im Neubau zu entwickeln und umzusetzen.
Aktiv, passiv oder beides? So kann die Energiewende gelingen
Referent: Prof. Benjamin Krick,
Passivhaus Institut und h_da University of Applied Science, Darmstadt
Wirtschaftliche wie energetische Optima liegen bei höheren thermischen Qualitäten als durch den Gesetzgeber gefordert: Mehr Effizienz ist sinnvoll. Energiegewinnung im Gebäudekontext ist eine notwendige Ergänzung, um die Dekarbonatisierung der Energieversorgung zu erreichen.
Pause bis 12.30 Uhr
Themenblock #2: Energieeffiziente Gebäude – Fokus Hamburg
Moderator: Jan Gerbitz, ZEBAU GmbH
Klimaneutrale Gebäude in Hamburg
Referent: Dr. Peter Krämer, Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft
der Freien und Hansestadt Hamburg (BUKEA)
Der im Februar 2020 von der Bürgerschaft beschlossenen Klimaplan gibt ambitionierte CO₂-Minderungsziele für die Hamburger Gebäude vor. Der Vortrag stellt die verschiedenen Instrumente der Stadt Hamburg vor und hinterlegt sie mit Beispielen aus der Praxis.
RHWZ Architekten Projekte 2020
Referenten: Stefan Wirth & Karin Renner, RENNER HAINKE WIRTH ZIRN ARCHITEKTEN
Vorgestellt werden zwei Projekte: Ein hybrid genutztes Wohn- und Geschäftshaus in Hamburg St.Pauli, das mit Geothermie beheizt und gekühlt wird, sowie das Projekt „Drei Schwestern“ – drei Häuser mit 37 Wohnungen und einer Kita, die sich noch in Planung befinden.
Gebäudezentrale Wohnraumlüftung Projekt Strandkai, Hamburg
Referent: Andreas Thoms, Vallox GmbH
Am Projekt Strandkai in Hamburg zeigt Andreas Thoms, dass bei der gebäudezentralen Lüftung mithilfe der Vallox Flat Box, ideal abgestimmt auf Lüftungsgerät und Luftverteilsystem, einzelne Wohnungen oder Büros ganz unabhängig voneinander versorgt werden können. Ein autarker, wohnungsweiser Betrieb wird auf diese Weise optimal ermöglicht.
Pause bis 15.00 Uhr
Themenblock #3: Über den Tellerrand - energieeffizientes Bauen im In- und Ausland
Moderator: Peter-M. Friemert, ZEBAU GmbH
Studenthus Valla - Gestaltung geformt durch Tageslicht und Energieeffizienz
Referentinnen: Marja Lundgren & Barbara Vogt, Arkitekt SAR/MSA, Stockholm/Schweden
Dieser Vortrag präsentiert das Studenthaus Valla, welches im Jahr 2019 die höchste Zertifizierung Gold im schwedischen System Miljöbyggnad für die Gesamtleistung von fünfzehn Kriterien in den Bereichen Gesundheit, Komfort, Nutzerzufriedenheit und Energieeffizienz erhalten hat. In diesem Projekt wurden die Fassaden parametrisch entwickelt, wobei praktische Erfahrungen zum Energieverbrauch und modernste Forschungserkenntnisse für Tageslicht beachtet wurden.
Smart City Wörgl – Vision wird Wirklichkeit
Referent: Harald Konrad Malzer, NEUE HEIMAT TIROL Gemeinnützige WohnungsGmbH,
Innsbruck/Österreich
Die Südtiroler Siedlung der NEUEN HEIMAT TIROL in Wörgl wird in den kommenden Jahren zu einer Vorzeigesiedlung mit höchster Lebensqualität und überregionalem Vorbildcharakter entwickelt. Die erste Baustufe wurde im November 2019 an die Bewohnerinnen und Bewohner übergeben. Die Innovationen sind Kombinationen bereits erprobter Technologien, die im Zuge des Projektes intelligent verknüpft, adaptiert und demonstriert werden.
Gare Maritime – Moderner Holzbau belebt ehemals größten Güterbahnhof Europas
Referent: Heinz Thurik, ZÜBLIN Timber GmbH
Der Gare Maritime in Brüssel, der ehemals größte Güterbahnhof Europas, wurde 2018/2019 im Auftrag der Extensa Group in einen Büro-, Einkaufs-, Gastronomie- und Veranstaltungskomplex umgewandelt. ZÜBLIN Timber verantwortete dabei die gesamte Holz-Konstruktion der viergeschossigen Gebäude.
Abschlussworte und Ausblick auf 2021
Ende der Veranstaltung
Weitere Termine Die Online-Fortbildungsreihe
#9 Nachhaltige Baustoffe
Online-Seminar : 24. November 2020
#6 Erneuerbare Energien
Online-Seminar : 17. November 2020
#8 Holzbau
Online-Seminar : 23. November 2020
#5 Gebäudetechnik
Online-Seminar : 12. November 2020
#3 Modernisierung
Online-Seminar : 05. November 2020
#4 Neubau
Online-Seminar : 10. November 2020
#2 Kommunen
Online-Seminar : 04. November 2020
#7 Nichtwohngebäude
Online-Seminar : 19. November 2020
#1 Klimaschutz
Online-Seminar : 03. November 2020
Jetzt anmelden! Sichern Sie sich jetzt ein Ticket für die Effiziente Gebäude 2020
Neun Online-Seminaren und eine Abschlusstagung bieten Ihnen die Möglichkeit sich aktiv fortzubilden* und Ihr digitales Netzwerk auszubauen.