Eine Veranstaltung der ZEBAU GmbH www.zebau.de
Programmübersicht #7 Nichtwohngebäude
Bildungsbauten auf dem Prüfstand – Erkenntnisse und Nutzererfahrungen
Den Nichtwohngebäuden kommt aufgrund ihres Anteils von 2,7 Mio. Gebäuden eine große Bedeutung zur Erfüllung der Klimaschutzziele im Gebäudesektor zu, denen noch rund 3,8 Mio. Wohngebäude mit Mischnutzung hinzuzuzählen sind. (vgl. Dena-Gebäudereport 2016)
Vorbildfunktion kommt dabei der öffentlichen Hand zu. Neben Bürogebäuden sind auch Bildungsbauten in den Fokus der Energieeffizienzentwicklung gekommen. Dieses Online-Seminar beantwortet Fragen nach den Betriebserfahrungen in Bildungsbauten und vermittelt die Projekterfahrungen in Bildungsbauten.
Fortbildungsanerkennung: Die Veranstaltung wird für die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 2 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 2 Unterrichtseinheiten (Energieberatung im Mittelstand), 2 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) angerechnet.
Bitte beachten Sie, dass Sie die Fortbildungspunkte nur nach vollständiger Teilnahme an dem Online-Seminar erhalten.
Teilnahmebeitrag: € 35,- inkl. MwSt.
Kombiangebot 1 (limitierte Auflage): € 150,- inkl. MwSt. für alle 9 Online-Seminare (3.-24. November 2020).
Kombiangebot 2 (limitierte Auflage): € 180,- inkl. MwSt. für alle 9 Online-Seminare (3.-24. November 2020) und die Abschlusstagung (25. November 2020).
Den Zugang zum Online-Seminar erhalten alle Teilnehmenden nach Ticketkauf in einer gesonderten E-Mail wenige Tage vor Seminarstart.
Das Lehr- und Ausstellungsgebäude an der FH Westküste – Umsetzung und erste Betriebserfahrungen
Referenten: Gunter Gehlert, K. Weiss, S. Huusmann, J. Brütt und R. Schütt, Fachhochschule Westküste
Das innovative Energiekonzept zur Versorgung eines Lehr- und Ausstellungsgebäudes soll eine zu 100% regenerative Versorgung ermöglichen. Die regenerative Versorgung wird nicht nur in der Jahresbilanz, sondern täglich nachgewiesen. Hybride Energiespeicherkonzepte tragen in besonderer Weise dazu bei. Das Energiekonzept wurde auf der Veranstaltung „Effiziente Gebäude 2018“ bereits vorgestellt. Mittlerweile ist das Konzept weitgehend umgesetzt worden und es liegen erste Betriebserfahrungen vor.
Nullenergie macht Schule – das Schubart-Gymnasium in Aalen
Referent: Bernd Liebel, LIEBEL/ARCHITEKTEN BDA
Mit dem Fachklassentrakt für Naturwissenschaften am Schubart-Gymnasium in Aalen gelang die zeitgemäße Synergie aus attraktiver Gegenwartsarchitektur, Nachhaltigkeit und Energieeffizienz. Durch passive sommerliche Kühlung im Erdkanal, Photovoltaik und ein hybrides Lüftungssystem konnten mit diesem aktiven Haus optimale Lernbedingungen für die Schülerinnen und Schüler realisiert werden.
Monitoring und Optimierung: Campus und Zentralgebäude der Leuphana Universität Lüneburg
Referent: Prof. Dr. rer. nat. Oliver Opel, Fachhochschule Westküste, Fachbereich Technik,
Energetische Optimierung von Gebäuden
Das von Daniel Libeskind entworfene Zentralgebäude der Leuphana Universität Lüneburg vereint unterschiedliche Nutzungsbereiche mit verschiedenen energetischen Konzepten. Diese werden jeweils miteinander sowie mit der Planung verglichen. Daraus werden Optimierungspotentiale und Schlussfolgerungen für die Zukunft abgeleitet.
Effizienzhaus Plus bei Bildungsbauten - Erkenntnisse aus der Bauforschung
Referentin: Heike Erhorn-Kluttig, Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP
Das Forschungsprogramm Zukunft Bau fördert seit mehreren Jahren Bildungsbauten mit Effizienzhaus Plus Ansatz. Die dabei gewonnen Erkenntnisse aus dem Betrieb der ersten Jahre werden in diesem Vortrag vorgestellt und durch Projektbeispiele hinterlegt.
Ende der Veranstaltung
Weitere Termine Online-Seminare
#1 Klimaschutz
Online-Seminar : 02. November 2021
#4 Neubau
Online-Seminar : 11. November 2021
#5 Gebäudetechnik
Online-Seminar : 16. November 2021
#6 Erneuerbare Energien
Online-Seminar : 17. November 2020
#8 Holzbau
Online-Seminar : 23. November 2020
#3 Modernisierung
Online-Seminar : 09. November 2021
#2 Kommunen
Online-Seminar : 04. November 2021
#9 Nachhaltige Baustoffe
Online-Seminar : 24. November 2020
Jetzt anmelden! Sichern Sie sich jetzt ein Ticket für die Effiziente Gebäude 2020
Neun Online-Seminaren und eine Abschlusstagung bieten Ihnen die Möglichkeit sich aktiv fortzubilden* und Ihr digitales Netzwerk auszubauen.