Eine Veranstaltung der ZEBAU GmbH www.zebau.de
Programmübersicht #3 Modernisierung
Herausforderung im Bestand: Zukunftsdenken mit dem Material der Vergangenheit
Das Ordnungsrecht bietet bei denkmalgeschützten Bauten eine Reduzierung der Anforderungen an die Energieeffizienz an, die sonst entweder baukonstruktiv, gestalterische oder wirtschaftlich oder einen unverhältnismäßigen Aufwand bedeuten würde. Auch Förderprogramme lassen hier Spielräume für den Planer und den Bauherrn zu. Doch es gibt auch Beispiele, die zeigen, was Bauherren mitunter aus denkmalgeschützten Gebäuden entwickeln konnten.
Fortbildungsanerkennung: Die Fortbildung wird für die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 2 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 2 Unterrichtseinheiten (Energieberatung im Mittelstand), 2 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) angerechnet.
Bitte beachten Sie, dass Sie die Fortbildungspunkte nur nach vollständiger Teilnahme an dem Online-Seminar erhalten.
Teilnahmebeitrag: € 35,- inkl. MwSt.
Kombiangebot 1 (limitierte Auflage): € 150,- inkl. MwSt. für alle 9 Online-Seminare (3.-24. November 2020).
Kombiangebot 2 (limitierte Auflage): € 180,- inkl. MwSt. für alle 9 Online-Seminare (3.-24. November 2020) und die Abschlusstagung (25. November 2020).
Den Zugang zum Online-Seminar erhalten alle Teilnehmenden nach Ticketkauf in einer gesonderten E-Mail wenige Tage vor Seminarstart.
Energieeffizienz im Baudenkmal – Über Potenziale und Vorurteile
Referent: Jannis Reger, Freier Berater
Der Vortrag zeigt, wie im Zuge einer anfallenden Sanierung ein barockes Baudenkmal inmitten der historischen Altstadt zum Niedrigenergiehaus ertüchtigt werden soll. Durch Berechnungen, Faktensammlung und Veranschaulichungen werden Ressentiments gegen das Projekt eliminiert. Eine Animation zum Nachahmen.
Gestalterisch, energetisch und wirtschaftlich optimal saniert: Die Fassade der Elisabeth-Siegel-Schule, Osnabrück
Referent: Werner Venter, Schöck Bauteile GmbH
Die Fassadensanierung der Elisabeth-Siegel-Schule in Osnabrück steht für ein vorzeigenswertes Beispiel kommunaler Gebäudemodernisierung. Sie wurde mit der wärmebrückenfreien Unterkonstruktion VECO-Isolink energetisch saniert. Dabei überdämmte man das bestehende Wärmedämmverbund-System mineralisch und ansprechend als hinterlüftete Equitone Fassade.
Modellprojekt: Das Gebäude als Rohstoffquelle in der Stadt Korbach
Referentin: Anja Rosen, Architektin und DGNB-Auditorin, energum GmbH, Vorstandsmitglied re!source Stiftung e.V.
Ein wichtiges Vorzeigeprojekt aus dem hessischen Korbach ist die Sanierung mit Teilneubau des Rathauses, gefördert mit Mitteln aus dem Städtebauförderprogramm „Stadtumbau in Hessen“. Hier soll modellhaft gezeigt werden, wie das beim Gebäudeabbruch anfallende Material als Beitrag aus dem „Urban Mining“ ressourcenschonend in den Neubau integriert werden kann. Am Beispiel des Projektes soll ein Leitfaden für ArchitektInnen, IngenieurInnen und PlanerInnen erarbeitet werden, der Möglichkeiten zur Schaffung geschlossener Stoffkreisläufe und ressourcenschonenden Bauens aufzeigt.
Strategie & Effizienz im Gebäudebestand – Wie geht das?
Referent: Ulrich Zink, Dipl. Ing. freier Architekt
Sachverständiger für Gebäudebewertung
Experte Energieeffizienz & Altbau
Immobilientherapeut
Der Vortrag geht auf Effizienz im Gebäudebestand nicht ohne Strategie & Methode ein. Die Herangehensweise an die Energetische Modernisierung erfolgt nach dem Leitbild: Analyse I Bau-Forensik I Qualitätssicherung & Monitoring und wird durch Praxisbeispiele lebendig illustriert.
Ende der Veranstaltung
Weitere Termine Online-Seminare
#2 Kommunen
Online-Seminar : 04. November 2020
#8 Holzbau
Online-Seminar : 23. November 2020
#1 Klimaschutz
Online-Seminar : 03. November 2020
#4 Neubau
Online-Seminar : 10. November 2020
#7 Nichtwohngebäude
Online-Seminar : 19. November 2020
#6 Erneuerbare Energien
Online-Seminar : 17. November 2020
#9 Nachhaltige Baustoffe
Online-Seminar : 24. November 2020
#5 Gebäudetechnik
Online-Seminar : 12. November 2020
Jetzt anmelden! Sichern Sie sich jetzt ein Ticket für die Effiziente Gebäude 2020
Neun Online-Seminaren und eine Abschlusstagung bieten Ihnen die Möglichkeit sich aktiv fortzubilden* und Ihr digitales Netzwerk auszubauen.