Eine Veranstaltung der ZEBAU GmbH www.zebau.de
Programmübersicht #2 Kommunen
Vier Städte, vier Quartiere – energetische Quartiersentwicklung in Deutschland
Zukunftsfähige Städte hängen in einem entscheidenden Maße von der Entwicklung energieeffizienter Quartiere ab. Eine besondere Herausforderung besteht darin, Quartiere nicht nur energie- und ressourcenschonend zu planen, sondern auch wirtschaftlich tragbar und sozialverträglich umzusetzen.
In diesem Online-Seminar werden vier verschiedene Projekte der energetischen Quartiersentwicklung in Deutschland vorgestellt, die mit gutem Beispiel voran gehen und Anregungen für die Zukunft geben.
Fortbildungsanerkennung: Die Veranstaltung wird für die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 2 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 2 Unterrichtseinheiten (Energieberatung im Mittelstand), 2 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) angerechnet.
Bitte beachten Sie, dass Sie die Fortbildungspunkte nur nach vollständiger Teilnahme an dem Online-Seminar erhalten.
Teilnahmebeitrag: € 35,- inkl. MwSt.
Kombiangebot 1 (limitierte Auflage): € 150,- inkl. MwSt. für alle 9 Online-Seminare (3.-24. November 2020).
Kombiangebot 2 (limitierte Auflage): € 180,- inkl. MwSt. für alle 9 Online-Seminare (3.-24. November 2020) und die Abschlusstagung (25. November 2020).
Den Zugang zum Online-Seminar erhalten alle Teilnehmenden nach Ticketkauf in einer gesonderten E-Mail wenige Tage vor Seminarstart.
Effiziente Quartiere 2020: Energetische Quartiersentwicklung Heidrehmen, Hamburg
Referent: Axel Horn, Bauverein der Elbgemeinden eG
Das Hamburger Quartierskonzept Heidrehmen bündelt viele verschiedene hochbauliche und gebäudetechnische Maßnahmen, um auch Synergieeffekte für hochenergieeffiziente Gebäude zu nutzen und eine maximale Nutzungsqualität für die Bewohnerinnen und Bewohner zu erzielen. Hierbei werden kosten- und ressourceneffizient hohe Energieeinsparungen erreicht.
Innovative Wärmeversorgung in Norddeutschland
Referent: Marcel Hanakam, Averdung Ingenieure und Berater GmbH
Eine Verzahnung zwischen Gebäude, Versorgungstechnik und Förderrahmen sind die Basis für Innovation. Förderrahmen und Beispielquartiere von Brunsbüttel und Bergedorf-West werden vorgestellt. Ein Ausblick auf die Chancen der Quartiersbilanzerung des neuen Gebäudeenergiegesetzes runden den Vortrag ab.
Klimaneutral und sozial: CO₂-neutrales Quartier mit 99 Wohnungen in Berlin-Lichtenberg
Referent: Stefan Schautes, HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH
Der Neubau in der Sewan-/Salzmannstraße im Bezirk Berlin-Lichtenberg gilt im Bestand der HOWOGE als ökologisches Vorzeigeprojekt. Das Objekt erfüllt den Standard eines KfW-Effizienzhauses 40 Plus und damit ebenso die Anforderungen der Klimaschutzziele 2050 der Bundesregierung.
Bahnstadt Heidelberg: Einsparung bei Fernwärmeleistung für Passivhäuser
Referenten: Søren Peper & Wolfgang Hasper, Passivhaus Institut, Darmstadt
Die größte Passivhaus Siedlung Europas, die Bahnstadt Heidelberg, überzeugt durch nachgewiesene, sehr niedrige Heizwärmeverbrauchswerte. In einem aktuellen Projekt erfolgen weitere Optimierungen durch Messungen zur Reduktion der Fernwärme Anschlussleistung.
Ende der Veranstaltung
Weitere Termine Online-Seminare
#6 Erneuerbare Energien
Online-Seminar : 17. November 2020
#7 Nichtwohngebäude
Online-Seminar : 19. November 2020
#5 Gebäudetechnik
Online-Seminar : 12. November 2020
#1 Klimaschutz
Online-Seminar : 03. November 2020
#4 Neubau
Online-Seminar : 10. November 2020
#9 Nachhaltige Baustoffe
Online-Seminar : 24. November 2020
#3 Modernisierung
Online-Seminar : 05. November 2020
#8 Holzbau
Online-Seminar : 23. November 2020
Jetzt anmelden! Sichern Sie sich jetzt ein Ticket für die Effiziente Gebäude 2020
Neun Online-Seminaren und eine Abschlusstagung bieten Ihnen die Möglichkeit sich aktiv fortzubilden* und Ihr digitales Netzwerk auszubauen.