Eine Veranstaltung der ZEBAU GmbH www.zebau.de
Programmübersicht
#1 Klimaschutz
Zwischen den Stühlen – Wie gelingt klimagerechtes Bauen?
Während gesetzliche Rahmenbedingungen sowie
Zertifizierungs- und Bewertungssysteme den Weg hin zu einem klimaneutralen
Gebäudebestand ebnen, liegt die Verantwortung bei den Planerinnen und Planern,
zu hinterfragen, welche Maßnahmen in der Praxis wirken und welche sich in
Zukunft als obsolet erweisen könnten.
Dieses Online-Seminar lädt zu
einer kritischen Bestandsaufnahme gegenwärtiger Klimaschutzstrategien ein.
Einerseits soll die Wirksamkeit einzelner Maßnahmen diskutiert werden, andererseits
soll anhand wirtschaftlich leistbarer und sozialverträglicher Lösungsansätze
vorgestellt werden, wie Klimaschutz in der Praxis gelingen kann.
Fortbildungsanerkennung: Die Veranstaltung wird für die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 2 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 2 Unterrichtseinheiten (Energieberatung im Mittelstand), 2 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) angerechnet.
Bitte beachten Sie, dass Sie die Fortbildungspunkte nur nach vollständiger Teilnahme an dem Online-Seminar erhalten.
Teilnahmebeitrag: € 35,- inkl. MwSt.
Kombiangebot 1 (limitierte Auflage): € 150,- inkl. MwSt. für alle 9 Online-Seminare (3.-24. November 2020).
Kombiangebot 2 (limitierte Auflage): € 180,- inkl. MwSt. für alle 9 Online-Seminare (3.-24. November 2020) und die Abschlusstagung (25. November 2020).
Den Zugang zum Online-Seminar erhalten alle Teilnehmenden nach Ticketkauf in einer gesonderten E-Mail wenige Tage vor Seminarstart.
Greenwashing durch Zertifizierungssysteme und Klimapläne
Referent: Joachim Reinig, Architekt
Klimaschutz braucht ehrliche Zertifizierungs- und Bewertungssysteme, soll er Erfolg haben. In einer Öffentlichkeit voller Schlagworte gilt es für Planer zu hinterfragen, welche Maßnahmen wirken und welche Maßnahmen überwiegend unwirksam sind. Der Vortrag soll zum kritischen Denken anregen.
Das Gebäude als Teil der Lösung
Referent: Moritz Nimax, Drees & Sommer Advanced Building Technologies GmbH
Was sind die Herausforderungen, denen sich zukunftsfähige Gebäudekonzepte stellen müssen? Vor dem Hintergrund des Klimawandels wird die Reduktion des CO₂-Ausstoßes immer wichtiger. Dies gelingt indem Gebäude zu Kraftwerken werden und durch den Einsatz CO₂-armer Materialien und Bauweisen.
Klimaschutzstrategien für Gebäudeportfolios
Referent: Prof. Sebastian Fiedler, Technische Hochschule Lübeck/ Fachgruppe Nachhaltiges Planen, Bauen und Betreiben
Klimaschutzstrategien für Gebäudeportfolios müssen technisch und wirtschaftlich leistbare sowie sozial verträgliche Wege zur Erreichung der Klimaschutzziele aufzeigen. Dies gelingt nur dann, wenn die Wechselwirkungen zwischen Gebäuden und Energieversorgung sowie die relevanten Akteure zielführend mit einbezogen werden.
Solarer Mieterstrom in der Praxis – Effizienzhaus 40 plus in Straubing
Referent: Cornelius Mutschler, SOLARIMO GmbH
Cornelius Mutschler beleuchtet anhand eines Projektbeispiels, die Anforderungen und Fördermöglichkeiten von Effizienzhäusern. Außerdem werden kurz die Voraussetzungen für erfolgreiche Mieterstromprojekte dargestellt und anhand von Zahlen erläutert, welche Vorteile EigentümerInnen, BewohnerInnen und die Umwelt haben.
Ende der Veranstaltung
Weitere Termine Online-Seminare
#3 Modernisierung
Online-Seminar : 05. November 2020
#4 Neubau
Online-Seminar : 10. November 2020
#6 Erneuerbare Energien
Online-Seminar : 17. November 2020
#5 Gebäudetechnik
Online-Seminar : 12. November 2020
#9 Nachhaltige Baustoffe
Online-Seminar : 24. November 2020
#8 Holzbau
Online-Seminar : 23. November 2020
#7 Nichtwohngebäude
Online-Seminar : 19. November 2020
#2 Kommunen
Online-Seminar : 04. November 2020
Jetzt anmelden! Sichern Sie sich jetzt ein Ticket für die Effiziente Gebäude 2020
Neun Online-Seminaren und eine Abschlusstagung bieten Ihnen die Möglichkeit sich aktiv fortzubilden* und Ihr digitales Netzwerk auszubauen.