Eine Veranstaltung der ZEBAU GmbH www.zebau.de
Programmübersicht #6 Erneuerbare Energien
Energiewende – leicht gemacht?
Der Einsatz erneuerbarer Energien prägt die Gegenwart und die Zukunft unseres Bauens. Mit dem Hamburgischen Klimaschutzgesetz sowie dem Hamburger Klimaplan werden zudem verbindliche Ziele für die Nutzung erneuerbarer Energien deutlich gefasst. Mit dem Reduktionsziel der Kohlendioxidemissionen um 55 % (2030) bzw. 95 % (2050) wächst die Bedeutung der erneuerbaren Energien für Strom und Wärme. Wie wirkt sich diese Entwicklung in den Projekten aus und welche Erfahrungen werden mit neuen Technologien gesammelt?
Fortbildungsanerkennung: Die Fortbildung wird für die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 3 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 3 Unterrichtseinheiten (Energieberatung im Mittelstand), 3 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) angerechnet.
Bitte beachten Sie, dass Sie die Fortbildungspunkte nur nach vollständiger Teilnahme an dem Online-Seminar erhalten.
Teilnahmebeitrag: € 35,- inkl. MwSt.
Kombiangebot 1 (limitierte Auflage): € 150,- inkl. MwSt. für alle 9 Online-Seminare (3.-24. November 2020).
Kombiangebot 2 (limitierte Auflage): € 180,- inkl. MwSt. für alle 9 Online-Seminare (3.-24. November 2020) und die Abschlusstagung (25. November 2020).
Den Zugang zum Online-Seminar erhalten alle Teilnehmenden nach Ticketkauf in einer gesonderten E-Mail wenige Tage vor Seminarstart.
Design & Nachhaltigkeit schließen sich nicht aus
Referent: Laurent Brückner, Brückner Architekten GmbH
Ein Einfamilienhaus mit einer positiven Jahresenergiebilanz. Nutzung einer flächenbündigen Photovoltaikanlage des Daches. Strom für den Eigenverbrauch und die Speicherung in Batterien. 50% Autarkie im Winter. Ein erheblicher Überschuss im Sommer zum Einspeisen und zur Herstellung von Wasserstoff.
CO2-Abgabe – was mache ich daraus? Kann Monitoring alleine helfen zu dekarbonisieren?
Referenten: Robert Junge & Lars Zimmermann, GETEC Wärme & Effizienz GmbH Nord
Ab dem 01.01.2021 trifft die CO2 Abgabe die Immobilienwirtschaft durch eine Verteuerung der Brennstoffe Erdgas und Heizöl. Welche Auswirkungen hat das für mich? Welche Lösungen sind wirtschaftlich sinnvoll? Wie kann ich meinen CO2-Fußabdruck senken und gleichzeitig den Immobilienwert erhöhen?
Strom aus Leichtgewichten – die PV-Dachanlage der Stadthalle Waldkirch
Referent: Matthias Schoft, Consulting Renewable Energy
Die Weiterentwicklung von Photovoltaik-Modulen mit weniger als 4,5 kg/m² Eigengewicht eröffnet neue Anwendungsmöglichkeiten, auch auf Bestandsdächern mit begrenzter statischer Kapazität. Am Beispiel der 245 kW-Anlage der Stadthalle Waldkirch konnten glasfreie kristalline Solarmodule eingesetzt werden. Dieser Vortrag erläutert die Erfahrungen bei der Montage und dem Betrieb dieser Anlage und gibt einen Blick auf Folgeprojekte.
Ü20 – und was nun?
Referenten: Jörg Sutter, Vizepräsident Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.V.
Mit der EEG-Novellierung werden die bisher in Betrieb stehenden Photovoltaikanlagen schrittweise aus der Förderung genommen. Was wird also aus den Photovoltaikanlagen der ersten Stunde und wie wird die Zukunft dieser Anlagen aussehen? Verbunden mit Projektbeispielen aus der Vergangenheit erfolgt eine zukunftsgerichtete Aufarbeitung dieser Thematik, wohin es gehen könnte.
Ende der Veranstaltung
Weitere Termine Die Online-Fortbildungsreihe
#3 Modernisierung
Online-Seminar : 05. November 2020
#5 Gebäudetechnik
Online-Seminar : 12. November 2020
#7 Nichtwohngebäude
Online-Seminar : 19. November 2020
#4 Neubau
Online-Seminar : 10. November 2020
#2 Kommunen
Online-Seminar : 04. November 2020
#8 Holzbau
Online-Seminar : 23. November 2020
#1 Klimaschutz
Online-Seminar : 03. November 2020
#9 Nachhaltige Baustoffe
Online-Seminar : 24. November 2020
Jetzt anmelden! Sichern Sie sich jetzt ein Ticket für die Effiziente Gebäude 2020
Neun Online-Seminaren und eine Abschlusstagung bieten Ihnen die Möglichkeit sich aktiv fortzubilden* und Ihr digitales Netzwerk auszubauen.