In Präsenz in Hamburg: Effiziente Gebäude 2023

Mo, 11. September 2023
10:00-18:00 Uhr

00
Tage
:
00
Stunden
:
00
Minuten
:
00
Sekunden

Eine Veranstaltung der ZEBAU GmbH www.zebau.de

In Präsenz in Hamburg Effiziente Gebäude 2023

Programmvorschau

 

Die „Effiziente Gebäude 2023“ findet am 11. September 2023 in der Freien Akademie der Künste in Hamburg statt. Sie bietet Fachleuten aus der Baubranche einen Tag lang die Möglichkeit zur Weiterbildung und zum Austausch miteinander vor Ort.

Der Veranstaltungstag ist in drei Blöcke und zwei längere Pausen zum Austausch und Netzwerken aufgeteilt.

Inhaltlich dürfen Sie sich auf eine Fachkonferenz freuen, die …

… mit einem Einblick in die Planung und Umsetzungsergebnisse eines der größten zukunftsfähigen Quartierskonzepte Deutschlands, nämlich der Gestaltung des ehemaligen Flughafenareals Berlin Tegel, startet. Dabei geht es u.a. darum, Fragen zur Umsetzung des Wohnungsneubaus sowie zur Energie- und Wärmeversorgung – Stichwort: Low-Exergie-Netz – zu klären. Außerdem stellt sich zum Thema „Wärmeerzeugung“ die Frage: Wie würde man für den heute vorhandenen Bestand die Wärmeversorgung der Zukunft planen?

… sich dem Thema Gebäude widmet und im Speziellen modulares und zirkuläres Bauen mit kreislauffähigen Holz- oder Holz-Hybrid Elementen aufgreift. Wie können sich Planer:innen der Herausforderung des energieeffizienten Bauens bestmöglich stellen?

… den Schwerpunkt auf serielle Modernisierung legt und die Kernfrage: „Kann ‚Serielles Sanieren‘ die energetische Modernisierung voranbringen?“ fokussiert. Mit Vorreiterprojekten – wie z.B. in Bochum oder Mönchengladbach – wird CO₂-neutrales Wohnen dank NetZero-Gebäudesanierung mit vorgefertigten Elementen vorgestellt und hinterfragt. Gebaut wie geplant? Welche Hürden gilt es zu meistern, welche Learnings konnten mitgenommen werden und wohin führt die Reise, etwa vom Energiesprong zur Seriellen Sanierung?

Die Effiziente Gebäude 2023 findet am 11. September in der Freien Akademie der Künste in Hamburg statt. Sie bietet Fachleuten aus der Baubranche einen Tag lang die Möglichkeit zur Weiterbildung und zum Austausch miteinander vor Ort.

Der Veranstaltungstag ist in drei Blöcke und zwei längere Pausen zum Austausch und Netzwerken aufgeteilt.
Dabei werden in den Vorträgen, die folgende Thematiken aufgegriffen:

BLOCK I: Quartiere gestalten.

Es soll ein Einblick gewährt werden in die Planung und Umsetzungsergebnisse eines großen, zukunftsfähigen Quartierskonzepts. Dabei sollen u.a. Fragen zur Umsetzung des Wohnungsneubaus sowie zur Energie- und Wärmeversorgung – Stichwort: Low-Exergie-Netz – geklärt werden. Anhand bereits implementierter Konzepte wird aufgezeigt: was ist der Status-Quo, was würde aus heutiger Sicht anders gemacht werden und welche Rolle könnte das Thema „serielle Sanierung“ zukünftig spielen? Außerdem stellt sich zum Thema „Wärmeerzeugung“ die Frage: Wie würde man für den heute vorhandenen Bestand die Wärmeversorgung der Zukunft planen?

BLOCK II: Gebäude – neu im Bestand.

Hier liegt der Schwerpunkt auf serieller Sanierung und der Kernfrage: Kann serielles Sanieren die energetische Sanierung voranbringen? 
Mit Vorreiterprojekten – wie z.B. in Bochum – wird CO2-neutrales Wohnen dank NetZero-Gebäudesanierung mit vorgefertigten Elementen vorgestellt und hinterfragt. Gebaut wie geplant? Welche Hürden gilt es zu meistern, welche Learnings konnten mitgenommen werden?

BLOCK III: Nachhaltig neu bauen und ergänzen.

Leuchtturm-Projekte ebnen den Weg. Sie sind Vorbilder und wir können von ihnen lernen. Aus diesem Grund geht es im letzten Block des Veranstaltungstages um aktuelle Leuchtturm-Projekte etwa zum modularen Bauen und zu kreislauffähigen Bauelementen. 

Ort: Freie Akademie der Künste Hamburg e.V., Klosterwall 23, 20095 Hamburg

Fortbildungsanerkennung:
Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 8 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 8 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) und 8 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247/Contracting (BAFA)) angerechnet.
Diese Veranstaltung ist als Fortbildung grundsätzlich anerkannt nach § 5 Absatz 1 Satz1 der Fortbildungssatzung der Hamburgischen Architektenkammer. Durch die Anerkennung der Architektenkammer Hamburg wird die Veranstaltung in gleichem Umfang von der Architektenkammer Niedersachsen anerkannt. Zudem wird diese Fortbildungsveranstaltung pauschal von der Architekten- und Ingenieurkammer Schleswig-Holstein anerkannt.
Bitte beachten Sie, dass Sie die Fortbildungspunkte nur nach vollständiger Teilnahme erhalten.

Tagesveranstaltung in Hamburg: 149,- € inkl. MwSt.
Online-Vertiefungsseminar: 50,- € inkl. MwSt.
Kombi-Ticket Frühbucher (Tagesveranstaltung in Hamburg und Online-Vertiefungsseminar): 179,- € inkl. MwSt. (bis 15.06.2023 buchbar)
Kombi-Ticket Regulär (Tagesveranstaltung in Hamburg und Online-Vertiefungsseminar): 199,- € inkl. MwSt.

09.30 Uhr

Einlass

10.00 Uhr

Begrüßung

speaker-1

Jan Gerbitz
ZEBAU GmbH

Berlin TXL - Nachhaltiges Planen und Bauen im Schumacher Quartier

Gudrun Sack
Tegel Projekt GmbH

Effiziente Wärmeversorgung in Quartieren – Wunsch und Wirklichkeit

Marcel Hanakam
Megawatt Ingenieurgesellschaft mbH

Aus eins mach vier! Zirkuläres Bauen am Beispiel der Holzmodulschule Regino-Gymnasium Prüm

Julia Rumpf-Pletzer
Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm

12.15 Uhr

Mittagspause

13.15 Uhr

Intro

speaker-1

Peter-M. Friemert
ZEBAU GmbH

Zirkuläres Bauen mit Holz – Ein Schritt Richtung Kreislaufwirtschaft

speaker-1

Moritz Michelis
W. u. J. Derix GmbH & Co.

Serielle Sanierung nach dem Energiesprong-Prinzip – erste Erfahrungen eines kommunalen Wohnungsunternehmens

Sina Surmann
VBW Bauen und Wohnen GMBH

Holz-Beton-Hybridbauweise – das Beste aus beiden Welten

Die Vorteile eines industriell vorgefertigten Gebäudekonzeptes am Beispiel einer neuen Wohnanlage in Hamburg

Patrik Bauer
B&O Gruppe

15.00 Uhr

Kaffeepause

15.45 Uhr

Intro

speaker-1

Lars Beckmannshagen
ZEBAU GmbH

Vom Energiesprong zur Seriellen Sanierung – Was ist passiert, wo geht es hin?

Mathias Ponitka
LEG Wohnen NRW GmbH

Andreas Kipp
Renowate GmbH

Vorgefertigt, minimalinvasiv und förderfähig: die serielle Sanierung als Rettungsgasse im Sanierungsstau

Tamim Raufi
Saint-Gobain pre.formance GmbH

Förderung für Serielle Sanierung

Jan Karwatzki
Öko-Zentrum NRW GmbH

18.00 Uhr

Ende der Veranstaltung

Pate der Veranstaltung:

Gebäudeforum Klimaneutral

Das Gebäudeforum klimaneutral ist eine zentrale Plattform für qualitätsgesicherte Infos rund um klimaneutrale Gebäude und Quartiere. Es vereint ein Partnernetzwerk, innovative Werkstätten zum Aufbau von Wissen und die Multiplikation desselben.

www.gebaeudeforum.de

Weitere Termine Online-Seminare