#4 Die Zukunft mit Erneuerbaren Energien: Wärmewende – Solardachpflicht – Ladeinfrastruktur im Gebäude

Di, 20. September 2022
14:00-16:30 Uhr

00
Tage
:
00
Stunden
:
00
Minuten
:
00
Sekunden

Eine Veranstaltung der ZEBAU GmbH www.zebau.de

Die Zukunft mit Erneuerbaren Energien Wärmewende – Solardachpflicht – Ladeinfrastruktur im Gebäude

Programmvorschau

 

Die Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien bei der Wärme wird entscheidend beein-flusst durch den Ausbau und die Dekarbonisierung der Wärmenetze. Noch dominieren fossile Energieträger in den Netzen, was sich aber bis 2030 auf einen 50% Anteil als nationales Klimaziel reduzieren soll. Gesucht sind also kreative Lösungen zu marktkompatiblen Preisen in allen Bereichen der Energiegewinnung, Speicherung und Verteilung. Die Nutzung geeigneter Dachflächen für Solarenergie verlangt nach dem Abbau bürokratischer Hürden, aber auch nach Wegen, private wie auch gewerbliche Bauherren vom richtigen Handeln zu überzeugen. Zielgerechtes Handeln kann auch ein erfolgreiches Konjunkturprogramm für Mittelstand und Handwerk bedeuten und wird effiziente Gebäude fördern. Die aktuelle und globale Energiemarktentwicklung bedeutet für die Nutzung standortbezogener erneuerbarer Energien auch eine Versorgungsunabhängigkeit, was in dieser Veranstaltung erläutert wird.

Ort: Online

Fortbildungsanerkennung:
Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 3 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 3 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) und 3 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247 (BAFA)) angerechnet.
Bitte beachten Sie, dass Sie die Fortbildungspunkte nur nach vollständiger Teilnahme an dem Online-Seminar erhalten.

Einzelveranstaltung: 40,- € (bis 25.08.22 buchbar), (danach) 50,- €
Kombi-Ticket (5 Online-Seminare): 149,- € (bis 18.07.22 buchbar), 179,- € (bis 25.08.22 buchbar), (danach) 199,- €
Kombi-Ticket (alle 6 Seminare): 179,- € (bis 18.07.22 buchbar), 209,- € (bis 25.08.22 buchbar), (danach) 229,- €

Den Zugang zum Online-Seminar erhalten alle Teilnehmenden nach Ticketkauf in einer gesonderten E-Mail wenige Tage vor Seminarstart.

14.00 Uhr

Veranstaltungsbeginn

Begrüßung | Vorstellung des Paten der Veranstaltung:

Cluster Erneuerbare Energien

SmartQuart: Energiewende auf Quartiersebene

In SmartQuart werden innovative Technologien unter Einbeziehung der Gesellschaft in Quartieren realisiert und auf Wirtschaftlichkeit untersucht. Hierbei  vereinen sich typische Quartiere – von niedrig verdichteten ländlichen bis hin zu sehr hoch verdichteten städtischen Räumen. Durch diese Abbildung von für Deutschland typischen städtebaulichen Situationen sind die Konzepte in Zukunft auch auf andere Quartiere übertragbar. An drei Standorten in Deutschland entstehen smarte Quartiere, die sich fast vollständig klimaneutral mit Energie versorgen. Zentrales Element des Projekts ist die intelligente Vernetzung der Energiesysteme innerhalb und zwischen den Quartieren.

speaker-1

Sahra Vennemann
E.ON SE

Der optimale Betrieb von Wärmepumpen. Welches sind die Stellschrauben für die Effizienz einer Wärmepumpe? Wie lassen sich Wärmepumpen effizient in bestehenden Gebäuden einsetzen?

Das von Bundeswirtschaftsminister Habeck vorgestellte Osterpaket sieht u.a. den massiven Zubau von Wärmepumpen vor, um unabhängig von russischem Gas und Öl zu werden. Die großen Potentiale liegen dabei nicht nur bei Neubauten, sondern bei bestehenden Gebäuden. Im Rahmen seines Vortrages geht Sven Kersten auf die notwendigen Randbedingungen ein und stellt die neuesten technischen Entwicklungen vor, die es erlauben, Wärmepumpen in bestehenden Gebäuden auch mit Heizkörpern effizient zu betreiben.

speaker-1

Sven Kersten
Verband dt. Wärmepumpen

Eine klimafreundliche dezentrale Wärmeversorgung für die Hamburger Elbinsel: Das Reallabor IW³ - Integrierte WärmeWende Wilhelmsburg

Mit dem Projekt IW³ wird in Hamburg-Wilhelmsburg eine CO2-neutrale dezentrale Wärmeversorgung aufgebaut: Mit der Errichtung einer Geothermie-Anlage, einem Aquifer-Wärmespeicher für Wärmeüberschüsse und einem digitalen Wärme-Marktplatz, der alle lokalen Energieerzeuger und Verbraucher bündelt.

speaker-1

Dr. Thomas Thaufelder
Hamburger Energiewerke GmbH

#Mieterstrom von BEN – #MehrEnergieGemeinsam

#Mieterstrom ist dezentrale Energieversorgung von Mehrfamilienhäusern und bringt die Energiewende in die Städte. Mieter, die ja kein eigenes Dach besitzen, können durch den Solarstrombezug und Bürgerbeteiligung (beneg.de) doppelt profitieren. Es wird lokal erzeugter PV-Strom an BewohnerInnen vor Ort geliefert. Die günstige Stromlieferung erfolgt für Wohnungen, genauso wie für weitere Anlagentechnik (Wärmepumpen oder E-Ladestationen) aus sauberer, klimaschonender erneuerbarer Energie.

speaker-1

Thomas Leidreiter
BürgerEnergie Nord eG

16.30 Uhr

Ende der Veranstaltung

Pate der Veranstaltung:

Cluster Erneuerbare Energien

Dem Erneuerbare Energien Hamburg Cluster gehören über 220 Unternehmen in der Metropolregion Hamburg aus den Segmenten der Finanzierung, Forschung, Produktion, Projektentwicklung und Rechtsberatung an. Als Branchennetzwerk bietet es Akteuren aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik eine gemeinsame Plattform. Neben On- und Offshorewind, Solar- und Bioenergie, Erneuerbarer Wärme und Sektorenkopplung ist seit 2021 Wasserstoff ein neues Schwerpunktthema.

www.erneuerbare-energien-hamburg.de

Weitere Termine Online-Seminare