#3 Ökobilanz und Lebenszyklus:
Berechnungsgrundlagen – Tools – Beispiele
Di, 13. September 2022
14:00-16:30 Uhr
Eine Veranstaltung der ZEBAU GmbH www.zebau.de
Ökobilanz und Lebenszyklus
Berechnungsgrundlagen – Tools – Beispiele
Programmvorschau
Es müssen Grundlagen geschaffen werden, den Einsatz grauer Energie sowie die Lebenszykluskosten verstärkt zu betrachten. Mit der geplanten nationalen Einführung eines digitalen Gebäuderessourcenpasses werden Schritte begangen, die das Bauen revolutionieren können. Gefragt sind allerdings ebenso Lösungen für die Kreislaufwirtschaft im Gebäudebereich, um nicht nur Abfallmengen zu reduzieren, sondern auch zu einer Ressourcen-schonung zu gelangen. Welche Bauprodukte lassen sich wiederverwenden oder wiederverwerten? Nach welchen Kriterien werden zukünftig Baustoffe ausgesucht? Hier bestehen Optionen für den Zukunftsmarkt der Kreislaufwirtschaft von Baustoffen. Gute Beispiele als Vorreiter und neue Tools zur Umsetzung von Berechnungsgrundlagen sind wichtige Faktoren für die Realisierung effizienter Gebäude. Dieses Online-Seminars betrachtet die Aspekte rund um Ökobilanz und Lebenszyklus von Gebäuden und deren Baustoffen und verdeutlicht dabei die Handlungsmöglichkeiten für alle Beteiligten.
Ort: Online
Fortbildungsanerkennung: Die Fortbildungspunkte für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste sind beantragt.
Bitte beachten Sie, dass Sie die Fortbildungspunkte nur nach vollständiger Teilnahme an dem Online-Seminar erhalten.
Einzelveranstaltung: 40,- € (bis 25.08.22 buchbar), (danach) 50,- €
Kombi-Ticket (5 Online-Seminare): 149,- € (bis 18.07.22 buchbar), 179,- € (bis 25.08.22 buchbar), (danach) 199,- €
Kombi-Ticket (alle 6 Seminare): 179,- € (bis 18.07.22 buchbar), 209,- € (bis 25.08.22 buchbar), (danach) 229,- €
Den Zugang zum Online-Seminar erhalten alle Teilnehmenden nach Ticketkauf in einer gesonderten E-Mail wenige Tage vor Seminarstart.
Veranstaltungsbeginn
Begrüßung | Vorstellung des Paten der Veranstaltung:
Grundlagen der angewandten Ökobilanzierung
Die Erfassung, Bewertung und Beeinflussung des Lebenszyklus von Gebäuden ist eine wichtige Planungsaufgabe. Unter Nutzung der angewandten Ökobilanzierung können die Energie- und Stoffströme ermittelt sowie die Wirkungen auf die globale Umwelt berücksichtigt werden. Auf der Basis von aktuellen Anforderungen in Förderprogrammen kann davon ausgegangen werden, dass es künftig auch zu verbindlichen Vorgaben zur Begrenzung des Aufwands an Primärenergie, nicht erneuerbar und der Treibhausgasemissionen im Lebenszyklus von Gebäuden kommt. Im Vortrag wird auf das zu Grunde liegende Gebäude- und Lebenszyklusmodell ebenso eingegangen wie auf Systemgrenzen sowie Rechen- und Nachweisregeln. Diese orientieren sich am aktuellen Stand beim Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude. Der Stand der Normung wird vorgestellt.
Ende der Veranstaltung
Weitere Termine Online-Seminare
Serielles Bauen – Neubau und Klimaneutral –
Online-Seminar : 30. August 2022
Wärmewende – Solardachpflicht – Ladeinfrastruktur im Gebäude
Online-Seminar : 20. September 2022
Konstruktionen – Produktneuheiten – Bauausführung
Online-Seminar : 06. September 2022
Klimaneutralität – Post-Corona – Der Mensch im
Online-Seminar : 27. September 2022
Baukultur – Gestaltungsansätze – Wohnen und Arbeit
Präsenz-Veranstaltung : 29. September 2022